Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Subsidenz (Geologie/ Bergbau)

Subsidenz (dt.: Senkung) bezeichnet in der Geologie den Vorgang einer Absenkung. Diese kann lokal begrenzt sein, wie etwa Bergsenkungen,Tagesbrüche oder auch großräumig, über Zehntausende bis mehrere Millionen Quadratkilometer, und über Zeitspannen von vielen Millionen Jahren hinweg auftreten. Von Subsidenz betroffene Bereiche der Erdoberfläche bzw. der oberen Erdkruste werden allgemein als Senkungszonen bezeichnet.

Großräumige Subsidenz führt in der Regel zur Ausbildung eines Sedimentbeckens, in welchem sich über geologische Zeiträume Sedimente mit einer Mächtigkeit von vielen hundert bis mehreren tausend Metern ansammeln. So ist im Norddeutschen Becken die Sedimentdecke stellenweise bis zu 10 km mächtig. 

Erscheinungsformen

Im Einzelnen kann unterschieden werden zwischen:

  • Tektonischer Subsidenz
  • Subsidenz durch Auflast
  • Thermischer Subsidenz
  • Subsidenz durch Halokinese

Bedeutung für die Geothermie

Großräumige Subsidenzzonen und die durch sie entandenen Sedimentbecken sind häufig ein möglicher Standort für Geothermieprojekte.

Durch geothermische Nutzung des Untergrundes kann es kleinräumig zu Hebungen und Senkungen (Subsidenz) an der Erdoberfläche kommen. Diese betragen meist nur einige Millimeter bis Zentimeter und sind insbesondere bei Projekten der Tiefen Geothermie nicht nachweisbar. Dies ist bei der Nutzung oberflächennaher Hochenthalpievorkommen, wie sie in Deutschland nicht vorkommen, oft anders.

In Deutschland ist emeist s nur im Zusammenhang mit Unfällen (wie Leckagen) in wenigen Ausnahmefällen zu größeren, jedoch kleinräumigen Hebungen oder Senkungen gekommen. Beispiele sind Staufen (Oberflächennahe Geothermie) und Landau (Tiefe Geothermie).

Literatur

Kühn, M., Stöfen, H., Schneider, W.: Abschätzen der Subsidenz im Einflussbereich geothermischer Anlagen. In: Grundwasser. Zeitschr. der Fachsektion Hydrogeologie Nummer 1 (2002), S. 1-13 

Wolfgramm, M., Schmidt Mumm, A.: Der Einfluss von Subsidenz und Diagenese auf die geochemische Zusammensetzung von Beckenfluiden am Beispiel des NO-deutschen Beckens. In: Zbl. Geol. Paläont. Nummer I, 1/2 (2000), S. 211-231 

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Subsidenz_(Geologie) 

zuletzt bearbeitet Mai 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de