Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Subvention im Energiesektor

7 Billionen Dollar an Subventionen, so groß war die weltweite Wettbewerbsverzerrung zugunsten fossiler Brennstoffe im Jahr 2022.

Der Wert entspricht über 7% des Bruttoinlandsproduktes aller Länder weltweit. Er liegt 60% über dem, was weltweit für Bildung ausgegeben wurde und bei ca. zwei Dritteln der globalen Gesundheitsausgaben. Strukturell findet diese Wettbewerbsverzerrung zu knapp 20% in Form direkter Subventionen statt und zu über 80% indirekt, in Form nicht gedeckter Umwelt- und Schadenskosten. Die Zahlen stammen vom Internationalen Währungsfonds (IWF).

Heute ist Wettbewerb alles andere als „frei“. Zwar verdrängen die Erneuerbaren Energien im Energiesektor bereits in hohem Tempo insbesondere Kohleverstromung. Auch hier bremst die regelrecht grotesk anmutende Marktverzerrung aber natürlich die Änderungsgeschwindigkeit. Anders gewendet: Saubere Technologien müssen nicht den Wettbewerb fürchten, sondern ungleiche Marktbedingungen. Weder die Wärmepumpe, noch das Elektroauto und erst Recht nicht Erneuerbare Energien inkl. der notwendigen Speicher.

Interessant ist, wie selbstverständlich, tief verankert und weit verbreitet immer noch das Narrativ der „billigen fossilen Energie“ ist. Und leider wird es nach Abflauen der Energiekrise wieder stärker. Weil Energiepreise gesunken sind und CO2-Preise weit unter realen Umweltkosten liegen. Selbst im hochpreisigen Europa aktuell nur noch bei ca. 60 EUR/Tonne.

Fazit:

Durch Marktverzerrung lassen wir die Kraft der Märkte ungenutzt.

Deutschland

Ähnliches gilt auch für Deutschland: nach den IWF-Zahlen wurde hierzulande im Jahr 2022 fossile Energie mit 129 Mrd. Dollar oder grob 120 Mrd. EUR direkt oder indirekt subventioniert. Vor der Energiekrise im Jahr 2020 waren es ca. 70 Mrd. Dollar oder 66 Mrd EUR. Auch das: als Kosten, nicht Investitionen. Jedes Jahr.

Investitionen in Infrastruktur für saubere Energie sind der klügere & billigere Weg.

Quelle

Tim Meyer

zuletzt bearbeitet März 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de