Das Projekt THERM befasst sich mit Störungen, ihrer Anordnung in Netzwerken und der Wechselwirkung der Risse mit den umgebenden Gesteinen ergibt. Infolgedessen werden die Eigenschaften des hydrothermischen Flusses, der auftritt, wenn ein kaltes Fluid in eine heiße gebrochene Gesteinsmasse injiziert wird, durch Bruchnetzdiskontinuitäten und Eigenschaften der Bruchflächen selbst gesteuert. Während Fortschritte bei der Charakterisierung und Modellierung der Heterogenität unter der Oberfläche in Strömungs- und Transportprozessen von gelösten Stoffen erzielt wurden, bleiben die Auswirkungen von Heterogenitäten unter der Oberfläche auf den Wärmetransport offen.
Programm/ Zuschussgeber | EU, Horizon 2020 |
Akronym | THERM |
Titel/ Thema | Transport of Heat in hEteRogeneous Media |
Identifikation/ Zuwendungsnummer | 838508 |
Durchführungszeitraum | 2020 - 2023 |
Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag | 196.707 EURO |
Sonstiges |
|
Es werden neue vollständig gekoppelte physikalische 3D-Modelle auf physikalischer Basis in verschiedenen Maßstäben vorgeschlagen, die mit Feldversuchen nach dem Stand der Technik verbunden sind, um ein quantitatives Verständnis komplexer gekoppelter Prozesse zu entwickeln, die entlang der Grenzflächen zwischen Flüssigkeit und Gestein während der Flüssigkeitszirkulation in geothermischen Systemen auftreten. Die Hauptziele sind
Dank THERM erhält die Notaufnahme von der Rennes 1 University eine einzigartige multidisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung, die ihr Fachwissen für zukünftige Forschungsaktivitäten erheblich stärkt und neue Perspektiven für die Karriere eröffnet.
UNIVERSITE DE RENNES I , France
https://cordis.europa.eu/project/id/838508
zuletzt bearbeitet März 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de