Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Thermalwasserzirkulation in der Tiefbohrung Horstberg - Forschungsvorhaben

Die Thermalwasserzirkulation über einen künstlich geschaffenen Wärmetauscher (Rissfläche) im gering permeablen Sedimentgestein soll im Hinblick auf die geothermische Energiegewinnung demonstriert werden.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

BMWi

Akronym

 

Titel/ Thema

Thermalwasserzirkulation in der Tiefbohrung Horstberg Z1 - Charakterisierung eines künstlich geschaffenen Wärmetauschers und geochemische Untersuchungen

Identifikation/ Zuwendungsnummer

0325946

Durchführungszeitraum

2016-01-01  –  2019-12-31

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

3.843.879,00 EUR

Sonstiges

 

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

 Mit der Zirkulation im Zusammenhang stehende hydraulische, geomechanische und geochemische Aspekte sowie technische Fragestellungen zur Beständigkeit obertägiger Anlagenkomponenten werden untersucht und bewertet. Es wird die Thermalwasserzirkulation zwischen zwei Schichten des mittleren Buntsandsteins in ca. 3700 m Tiefe getestet. Die Tests erfolgen mit ansteigender Fließrate über einen Zeitraum von jeweils 1-2 Monaten, so dass stationäre hydraulische Bedingungen in allen Zirkulationstests erreicht werden. Begleitend werden ein mikroseismisches und ein Grundwassermonitoring durchgeführt sowie Bodenbewegungen überwacht. Mit den hydraulischen Versuchen und zusätzlichen Tracertests werden die Eigenschaften des künstlichen Risses und des angeschlossenen Reservoirs ermittelt. Zusätzliche Laborversuche und numerische Simulationen dienen dem Verständnis der hydromechanischen Eigenschaften des Risses. Geochemische Untersuchungen werden obertägig und in der Bohrung durchgeführt, wobei unter anderem die Betriebseigenschaften der Hochdruckkomponenten (z.B. Pumpen) und anderer Anlagenkomponenten in dem hochsalinaren Thermalwasser betrachtet werden. Mit einem numerischen Reservoirmodell wird das Langzeitverhalten des künstlichen Risses und des angeschlossenen Reservoirs prognostiziert.

Koopertionspartner

Weblinks

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=325946&id=700703&v=10

zultetzt bearbeitet März 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de