Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Tomographie

Unter dem Begriff Tomografie (oder Tomographie) (von altgriechisch τομή, tome, „Schnitt“ und γράφειν, grafëin, „schreiben“), werden verschiedene bildgebende Verfahren zusammengefasst, welche die innere räumliche Struktur eines Objektes ermitteln und in Form von Schnittbildern (auch Schichtbilder oder Tomogramme genannt) darstellen können. Synonyme Bezeichnungen sind Schnittbildverfahren oder Schichtaufnahmeverfahren

Alle tomographischen Verfahren gehen auf J. Radon zurück1, der in seiner grundsätzlichen Arbeit nachwies, dass eine n-dimensionale Manigfaltigkeit aus ihren n-1-dimensionalen Projektionen vollständig rekonstruiert werden kann. Da es in den heutigen Anwendungen meist um 2-dimensionale Schnitte geht sollen diese aus den 1-dimensionalen Projektionen (oder den Integralwerten längs gewisser Linien) bestimmt werden.

Anwendung in der Geothermie

Allgemein in der Geophysik und somit auch in der Geothermie werden tomographische Verfahren vielfältig eingesetzt. Beispiele sind:

  • Seismische Tomographie
  • Geoelektrische Tomographie
  • Radar Tomographie
  • Röntgen Tomographie (CT)
  • Nuklear Magnetische Resonanz (NMR)

Ausgangdaten aller tomographischen Verfahren sind die Integralwerte längs einer Linie durch das Untersuchungsgebiet.

Seismische Tomographie

In der Seismischen Tomographie ist die Linie auf der die Integralwerte gewonnen werden meist die (in inhomogenem Material nicht gerade) Verbindungslinie zwischen seismischer Quelle und Empfänger (Laufweg). Diese kann numerisch durch ray-tracing Verfahren bestimmt werden.

Der benutzte Integralwert (Werte-Summe) längs dieser Linie kann nun entweder die Laufzeit der Welle sein (Laufzeit-Tomographie) oder die Dämpfung (Amplituden-Tomographie). Die Laufzeit ergibt sich additiv aus den Laufzeiten in einzelnen Abschnitten des Laufweges definiert durch die Langsamkeit (1/v) in den entsprechenden Wegelementen. Bei der Amplitudentomographie ergibt sich die Gesamtdämpfung (Amplitudenabnahme) multiplikativ aus den Dämpfungen in den einzelnen Wegelementen. Um hier zu einem Integralwert (Summenwert) zu kommen, werden die Logarithmen der Amplituden verwendet wodurch die multiplikative Verknüpfung eine additive wird.

Seismische Tomographie kann in verschiedenen Geometrien angewendet werden:

  • Cross-hole (zwischen zwei Bohrlöchern)
  • VSP (Vertical Seismic Profiling)
  • Tauchwellen Tomographie
  • Oberflächenwellen Tomographie
  • Statische Korrekturen
  • Teleseismisches Monitoring
  • Mikrosseismik Tomographie (ambient noise)

Nich-seismische Tomographie

Ähnliche Verfahren, auch hinsichtlich der Geometrie lassen sich auch für nicht-seismische Verfahren einsetzen. Beispiele sind

  • Elektrische Tomographie (meist DC aber auch MT)
  • Eigenpotential (SP) Tomographie
  • Radar Tomographie

Zur Untersuchung von Bohrkernen werden Verfahren eingesetzt, die an die Medizin angelehnt sind, wie

  • Röntgen Tomographie (CT)
  • Nuklear Magnetische Resonanz (Kern-Spin, NMR)

Literatur

Baermann, A., Kröger & Zarth, M.: Anhydritzemente im Rhätsandstein Hamburgs - Röntgen- und kernspintomographische Untersuchungen und Lösungsversuche. In: Zeitschrift für Angewandte Geologie : (2000), Nummer 46 Heft 3, S. 144-152

Batini, F., Fiordelisi, A., Graziano, F., and Toksöz, M.N.: Earth- quake Tomography in the Larderello Geothermal Area. In: Proceed- ings of the World Geothermal Congress, Florence, Italy (1995), S. 817-820 

Bauer, K., Moeck, I., Norden, B., Schulze, A., Weber, M., Wirth, H.: Tomographic P wave velocity and vertical velocity gradient structure across the geothermal site Groß Schönebeck (NE German basin): Relationship to lithology, salt tectonics and thermal regime. In: J. Geophys. Res., Nummer 115 (B8) (2010), S. B08312 

Bauer, K., Pratt, R.G., Haberland, C., Weber, M: Neural network analysis of crosshole tomographic images: the seismic signature of gas hydrate bearing sediments in the Mackenzie Delta (NW Canada). . In: Geophysical Research Letters , dx.doi.org/10.1029/2008GL035263. Nummer 35 (2008), S. L19306 

Bauer, K., Schulze, A., Ryberg, T., Sobolev, S.V., Weber, M.H: Classification of lithology from seismic tomography: a case study from the Messum igneous complex, Namibia. In: Journal of Geophysical Research , dx.doi.org 10.1029/2001JB001073. Nummer 108 (B3) (2003), S. 2152 

Chen, S. T., Zimmerman, L. J., and Tugnait, J. K., : Subsurface imaging using reversed vertical seismic profiling and crosshole tomographic methods. In: Geophysics Nummer 55 (1990), S. 1478–1487 

Dobroka M., L. Dresen, C. Gelbke and H. Rüter : Tomographic inversion of normalized data-double trace tomography algorithm. In: Geophysical Prospecting (1990 ) 

Geiser, P., Lacazette, A., Vermilye, J.,: Beyond ―dots in a box‖: An empirical view of reservoir permeability with tomographic fracture imaging. In: First Break (2012), S. 63-69 

Husen, S., Smith, R.B., Waite, G.P: Evidence for gas and magmatic sources beneath the Yellowstone volcanic field from seismic tomographic imaging. In: Journal of Volcanology and Geothermal Research Nummer 131 (3-4) (2004), S. 397–410 

Koulakov, I., Yudistira, T., Luehr, B.-G., Wandono: P, S velocity and Vp/Vs ratio beneath the Toba caldera complex (northern Sumatra) from local earthquake tomography. In: Geophysical Journal International Nummer 177 (3) (2009), S. 1121–1139 

Krajewski, C., L. Dresen, C. Gelbke and H. Rüter : Iterative tomography methods to locate seismic low-velocity anomalies: a model study. In: Geophysical Prospecting Nummer 37 (1989), S. 717-751 

Lehmann, Bodo: Modellseismische Untersuchungen zur Transmissions- und Reflexions-Tomographie unter Verwendung der Gauß-Beam Methode. A (33). Aufl. Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum, 1992 

Long, H. L., and Hao, J. Q.: The theoretical and experimental research on self-potential tomography. In: Chinese Journal of Geophysics Nummer 48 (2005), S. 1408–141 

Munoz G, Bauer K, Moeck I, Schulze A, Ritter O. : Exploring the Großschönebeck (Germany) geothermal site using statistical joint interpretation of magnetotelluric and seismic tomography models. In: Geothermics Nummer 39 (1) (2010), S. 35-45 

Stankiewicz, J., Ryberg, T., Haberland, C., Fauzi, Natawidjaja, D.: Lake Toba volcano magma chamber imaged by ambient seismic noise tomography. In: Geophysical Research Letters Nummer 37 (17) (2010), S. L17306 

Toomey, D.R., Foulger, G.R.: Tomographic inversion of local earthquake data from the Hengill–Grensdalur Central Volcano Complex, Iceland. In: Journal of Geophysical Research Nummer 94 (B12) (1989), S. 17497–17510 

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank.  

Weblink

https://de.wikipedia.org/wiki/Tomografie 

Einzelnachweies:

  1. Radon, J.: Über die Bestimmung von Funktionen durch ihre Integralwerte längs gewisser Mannigfaltigkeiten. Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-Physische Klasse 69, 262 - 277 (1917)  

zuletzt bearbeitet Mai 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de