Wie können stillgelegte Bohrlöcher und Infrastrukturen aus der rückläufigen Erdöl- und Erdgasförderung für geothermische Anwendungen genutzt werden? Das untersucht das Projekt TRANSGEO, das von der EU mitfinanziert wird. Es startete offiziell am 4. Mai 2023 mit einem Kick-off-Meeting in Potsdam. Beteiligt sind elf Partner aus fünf Ländern. Das Projekt wird von Hannes Hofmann koordiniert, Leiter der Helmholtz Nachwuchsgruppe „Advanced Reservoir Engineering Concepts (ARES)“ am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam und Juniorprofessor für Reservoir Engineering an der TU Berlin. Es verfolgt das übergeordnete Ziel, den Strukturwandel von einer fossilen, Kohlenwasserstoff produzierenden Industrie hin zu einer nachhaltigen grünen Energieversorgung zu unterstützen.
Programm/ Zuschussgeber | Interreg CENTRAL EUROPE Programm |
Akronym | Transgeo |
Titel/ Thema | - |
Identifikation/ Zuwendungsnummer | CE0100071 |
Durchführungszeitraum | 2023-2026 |
Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag | Transgeo gesamt: 2,62 Mio € |
Sonstiges | - |
Lange Zeit wurden in Mitteleuropa große Mengen an Öl und Gas aus tausenden von Tiefbohrungen gefördert, doch nach Jahrzehnten der Förderung sind viele der Kohlenwasserstoffbohrungen stillgelegt oder müssen bald aufgegeben werden. Die rückläufige Kohlenwasserstoffindustrie hinterlässt eine umfangreiche Infrastruktur und Tausende hochqualifizierter Arbeitskräfte, insbesondere in ländlichen Gebieten, die mit zahlreichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen zu kämpfen haben.
Anstatt ungenutzte Bohrlöcher aufzugeben, können sie für die geothermische Energieerzeugung und Wärmespeicherung genutzt werden, um lokale Gemeinden und Industrien bei der Energiewende zu unterstützen. Dieses Potenzial wird jedoch aufgrund wirtschaftlicher Unwägbarkeiten und nichttechnischer Hindernisse weitgehend ungenutzt gelassen. Das übergeordnete Ziel von TRANSGEO ist es, einen Strukturwandel von einer Kohlenwasserstoffindustrie, die fossile Brennstoffe produziert, hin zu einer nachhaltigen grünen Energieversorgung aus geothermischen Energiequellen in Mitteleuropa zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf ländlichen Gebieten liegt.
Wir betrachten
und
TRANSGEO wird von der Europäischen Union durch das Interreg Central-Europe Programm kofinanziert. Die GFZ-Sektion 4.8 Geoenergie ist der Lead Partner des TRANSGEO-Projekts.
Externe Projektwebseite TRANSGEO
zuletzt bearbeitet Mai 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de