Mitglied werden Sponsor werden

Trigenerationssysteme

Prinzip eines Trigenerationssystems. Quelle: Ecomana.

Trigenerationssysteme sind eine Erweiterung der Kraft-Wärme-Kopplung. Die von einer Wärmequelle wie Geothermie oder einem Fernwärmenetz ausgehende Wärme wird zum Betrieb einer Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine zur Klimatisierung genutzt. Die Kälte kann als Erweiterung der Wärmeerzeugung erzeugt werden. Die Absorberkältemaschine hat viele Vorteile gegenüber einer elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschine.

Im Sommer dient nicht nur die Warmwasserbereitung als Wärmesenke für die KWK-Anlage. Auch diese Funktion übernimmt der Verflüssiger der Absorberkältemaschine. Dadurch kann die Zahl der jährlichen Betriebsstunden der KWK-Anlage deutlich erhöht und ihre Effizienz gesteigert werden. Die Kraft-Wärme-Kopplung nutzt die Primärenergieträger im Vergleich zur Kraft-Wärme-Kopplung und dem zusätzlichen Betrieb von Kompressionskältemaschinen effizienter und reduziert so die Emissionen.

Ein Trigenerationssystem erzeugt also Strom, Wärme und Kälte.

Bedeutung für die Geothermie

Mit der Ausweitung des Bedarfs an Kälteerzeugung auch im privaten Bereich haben sich Trigenerationssysteme mit Geothermie als Wärmequelle weiter verbreitet.

Literatur

Calise F., Cappiello F. L., d’Accadia M. D., Vicidomini M.: Energy and Economic Analysis of a Small Hybrid Solar-Geothermal Trigeneration System: A Dynamic Approach: In: Energy Nummer 208 (2020), S. 118-295

Ghaebi, Hadi & Parikhani, Towhid & Rostamzadeh, Hadi: A novel trigeneration system using geothermal heat source and liquefied natural gas cold energy recovery: Energy, exergy and exergoeconomic analysis: In: Renewable Energy Nummer 119(C) (2018), S. 513-527

Hai, Tao, Y. Bai, W Yassen, AE.Anqi, A, Deifalla, S Nakamura, W Deebani, M. Shutaywi: Development of a novel geothermal trigeneration system utilizing modified organic-flash cycle and zeotropic mixtures: Environmental assessment and optimization:
In: rocess Safety and Environmental Protection Nummer 171 (2013), S. 312-329, https://doi.org/10.1016/j.psep.2023.01.002.

Schifflechner, C. et al. Optimal integration of different absorption chillers in geothermal trigeneration systems with Organic Rankine Cycles: ECOS 2022, Juli 2022, Kopenhagen. Aufgerufen: 2022

Schifflechner, Christopher, Ludwig Irrgang, Christoph Wieland, Hartmut Spliethoff Efficient and flexible plant configurations for geothermal trigeneration systems with an Organic Rankine Cycle: EGC Berlin. Aufgerufen: 2022

zuletzt bearbeitet März 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de