Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf. Trinkwasser ist ein wichtiges Lebensmittel, es kann nicht ersetzt werden (Eingangs- und Leitsatz der DIN 2000).
Trinkwasser ist auf keinen Fall mit Grundwasser gleichzusetzen, auch nicht mit dem Teil des Grundwassers, der zur Trinkwassergewinnung genutzt wird oder genutzt werden könnte.
Trinkwasser ist Süßwasser mit einem so hohen Reinheitsgrad, dass es für den menschlichen Gebrauch, insbesondere zum Trinken und zur Zubereitung von Speisen, geeignet ist. Diese Eigenschaften sind in der Regel nur durch eine Trinkwasseraufbereitung zu errreichen.
Trinkwasser darf keine krankheitserregenden Mikroorganismen enthalten, sollte aber eine Mindestkonzentration an Mineralstoffen enthalten.
Trinkwasser ist also kein destiliertes (reines) Wasser sondern enthällt, um einen annehmbaren Geschmack zu haben, eine Vielzahl von Mineralstoffen.
Die am häufigsten im Trinkwasser gelösten Mineralstoffe sind als Kationen:
mit den zugehörigen Anionen als
Die Konzentration der Calcium- und Magnesiumsalze wird summarisch als Wasserhärte bezeichnet. Die Güteanforderungen an Trinkwasser sind in Deutschland in der DIN 2000 und der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) festgelegt.
Im Gegensatz zu mineralischen und fossilen Rohstoffen wird Wasser als einfache Verbindung, mit wenigen Ausnahmen, genau wie Energie nicht verbraucht. Die gesamte Wassermenge der Erde in allen Aggregatzuständen bleibt weitgehend gleich, lediglich die Verteilung zwischen den Umweltkompartimenten ändert sich. Eine geringe Menge des Wassers entweicht als Wasserdampf aus der Lufthülle in das Weltall. Durch den Gebrauch kann es in vielen Fällen verunreinigt werden und dann mit Schadstoffen belastet sein.
Deutschland ist reich an Wasser und eine ausreichende Trinkwasserversorgung stellt kein Problem dar. Dies bedeutet auch, dass Trinkwasser nicht nur bestimmungsgemäß verwendet wird sondern auch z.B. zum
insgesamt also zu Gebräuchen bei denen gleichwertig auch bereits verunreinigtes Wasser verwendet werden könnte.
Der Begriff Trinkwasser wird häufig von Gegnern der Geothermie genutzt, die sich der emotionalen Bedeutungdes Trinkwassers als wichtigstem Grundnahrungsmittel bewusst sind. Häufig wird in diesen Darstellungen dann Trinkwasser und Grundwasser synonym genutzt und auch das Grundwasser nicht auf die Bereiche beschränkt, wo eine Trinkwassernutzung möglich wäre. De facto ist kein Fall bekannt, wo eine Geothermienutzung zu einer Trinkwasserverunreinigung geführt hätte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasser
zuletzt bearbeitet Januar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de