Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

UPHES

Neben dem Begriff MTES wurde auch der Begriff UPHES (pumped hydroelectric energy storage für die Nachnutzung von Bergbauinfrastruktur als Speicher eingeführt. Hier steht die gravitative Speicherung im Vordergrund, eine Kombination mit Wärmespeicherung ist jedoch denkbar.

Im Kontext der Klimaneutralität hat der Ausstieg aus der Kohle aus der Energiestruktur zu zahlreichen alten Kohlebergwerken geführt, die über reichlich unterirdische Weltraumressourcen verfügen, die für unterirdische Pumpspeicherkraftwerke (UPHES) geeignet sind. Die Standortauswahl und die Abschätzung des Potenzials sind entscheidend für die Planung und Umsetzung von UPHES in alten Kohlebergwerken. Es wurde ein zweistufiges Standortauswahlkonzept vorgestellt, das eine Screening-Bewertung mit anschließender umfassender Bewertung umfasst, um geeignete Standorte für UPHES zu bestimmen. Die Screening-Indikatoren in der Screening-Bewertung umfassen geologische Merkmale, Grubenwasserkatastrophen und die installierte Mindestkapazität, während der analytische Hierarchieprozess (AHP) in der umfassenden Bewertung angewendet wird.

Es wurden die Kohlebergwerke in der Provinz Henan im Rahmen einer Screening-Bewertung vorläufig geprüft und das Potenzial für UPHES gründlich untersucht. Das geschätzte Volumen der Stollen und Schächte in abgeworfenen Kohlebergwerken beträgt ca. 13,5 Mio. m3, während es in produzierenden Kohlebergwerken ca. 29,6 Mio. m3 beträgt. Darüber hinaus beträgt das entsprechende jährliche Potenzial für UPHES 1.468,9 GWh bzw. 3.226,3 GWh. Durch den Verbrauch von überschüssigem Wind- und Solarstrom ist UPHES in der Lage, 0,468 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen zu reduzieren. Einw Studie bietet eine erste Orientierungshilfe für politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung von UPHES in alten Kohlebergwerken zunächst für Henan, China.

zuletzt bearbeitet Juni 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de