Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

UTES

Das Akronym UTES bedeutet:

  • englisch: Underground thermal energy storage,
  • deutsch: Untergrund-Wärmespeicher.

Mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt generell der Energiespeicherung eine besondere Bedeutung zu. Dies ist vorranhgig darin begründet, dass sowohl die Energiebereitstellung als auch der Energiebedarf zeitlich nicht konstant sind und daher nur schwer aufeinander abzustimmen. Diese Abstimmung  wird nur mit ausreichenden Speicherkapazitäten gelingen können. Da Wärmespeicher viel preiswerten sind als Stromspeicher sind überall dort, wo die Energie letzlich als Wärme gebraucht wird die Speicherung als Wärme die beste Lösung.

Speicher ausreichender Kapazität (und meist auch ausreichender Leistung) lassen sich vorwiegend nur im Untergrund realisieren. Dies gilt für stoffliche Speicher (wie Erdgas, Erdöl, Wassersoff) aber auch für Wärmespeicher. Überirdische Speicher in technischen Strukturen wie Tanks oder Wannen haben nur vergleichsweise kleine Kapazitäten und daher auch oft nur eine sehr lokale Bedeutung.

Wärmespeicher von nennenwerter Kapazität sind allemal Untergrundspeicher und somit dem Typ UTES zuzuordnen.

Üblicherweise wird hier unterteilt in:

  • ATES, Aquifer storage systems, Speicherung in Aquiferen
  • BTES, Borehole thermal energy storage, oberflächennahe Speicher, Nutzun von Erdwärmesondenfeldern
  • TTES, Tank thermal energy storage, technische Anlage in Becken, eigentlich kein UTES
  • MTES, Mineral thermal energy storage, Speicherung unter Nutzung von Bergbaustrukturen
  • PTES, technische Anlage in untertägigen Erdbecken
  • CTES, Cavern thermal energy storage, Speicherung in natürlichen oder künstlichen Kavernen, Nachnutzung von Gaskavernen.

Literatur

Fleuchaus, Paul, Bas Godschalk, Ingrid Stober, Philipp Blum: Worldwide application of aquifer thermal energy storage – A review. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews Nummer 94 (2018), S. 861-876, https://doi.org/10.1016/j.rser.2018.06.057

zuletzt bearbeitet Juni 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de