Mitglied werden Sponsor werden

UTES

Verschiedene Unterarten von UTES. Von oben links: ATES - Dublette, ATES - Einloch, BTES, TTES, PTES, CTES. Quelle: Feuchaus et al.

Das Akronym UTES bedeutet:

  • englisch: Underground thermal energy storage,
  • deutsch: Untergrund-Wärmespeicher.

Üblicherweise wird hier unterteilt in:

  • ATES, Aquifer storage systems, Speicherung in Aquiferen
  • BTES, Borehole thermal energy storage, oberflächennahe Speicher, Nutzun von Erdwärmesondenfeldern
  • TTES, Tank thermal energy storage, technische Anlage in Becken, eigentlich kein UTES
  • PTES, Pit thermal energy storage, Speicherung unter Nutzung von Bergbaustruktur
  • CTES, Cavern thermal energy storage, Speicherung in natürlichen oder künstlichen Kavernen, Nachnutzung von Gaskavernen.

Literatur

Fleuchaus, Paul, Bas Godschalk, Ingrid Stober, Philipp Blum: Worldwide application of aquifer thermal energy storage – A review. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews Nummer 94 (2018), S. 861-876, https://doi.org/10.1016/j.rser.2018.06.057

zuletzt bearbeitet Mai 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de