Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Weinheim - Geothermieanlage

Tiefe Geothermie nutzt die Erdwärme der Erdrinde ab einer Tiefe von 400 m. Im Oberrheingraben nimmt die Temperatur mit der Tiefe stärker zu als in anderen Gebieten. Der Temperaturgrad liegt durchschnittlich bei 4,5 °C pro 100 m.
Bei einem Geothermiekraftwerk wird durch eine tiefe Bohrung heißes Thermalwasser gefördert, das zu Wärme und Strom umgewandelt wird. Das abgekühlte Wasser wird durch eine zweite Bohrung wieder in den Kreislauf zurückgepumpt.
Seit 2007 hat die Stadt Weinheim die bergrechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme und Sole.

Die Karte zeigt das Erlaubnisfeld. Vorliegende Studien gehen davon aus, dass ausreichend Thermalwasser mit einer Temperatur von ca. 160°C in rund 3.800 m Tiefe zur Verfügung steht und damit die geothermischen Voraussetzungen zur
Nutzung von Erdwärme im Bereich Weinheim als positiv zu werten sind.

 

 

Steckbrief

 

Name der Anlage

Kraftwerk Weinheim

Standort

Weinheim BW

Eigentümer/ Betreiber

-

Nutzungsart

Hydrothermale Dublette

Jahr der Inbetriebnahme

2005

Leistung thermisch [MWth]

-

Leistung elektrisch [MWel]

-

Bohrungen [m]

1.150

Thermalwassertemperaturen [⁰C]

65

Förderraten [kg/s]

10

Sonstiges

-

Beschreibung der Anlage

Ein solches hydro-geothermisches Kraftwerk könnte einen großen Teil des in Weinheim benötigten Stroms (bis zu 25 %) und rechnerisch fast die gesamte benötigte Heizenergie zur Verfügung stellen. Allerdings sind sehr hohe Investitionen für
den Bau des Kraftwerks und für die Netze zur Verteilung der Wärme erforderlich. Deshalb ist die Wirtschaftlichkeit eines Geothermiekraftwerks sorgfältig zu untersuchen. Daneben müssen die Risiken betrachtet werden, die beim Bau und dem
Betrieb eines Geothermiekraftwerks bestehen. Bei bereits realisierten Projekten waren dies beispielsweise: nicht fündige Bohrungen, seismische Ereignisse, technische Probleme, z. B. mit den Pumpen oder Widerstände in der Bevölkerung.
Dem gegenüber hat Geothermie im Vergleich zu anderen Formen erneuerbarer Energie den Vorteil, dass sie grundlastfähig ist, also rund um den Tag und zu jeder Jahreszeit Energie liefert. Ein Erdwärmekraftkraftwerk tritt optisch kaum in Erscheinung, produziert kaum Emissionen, spart gegenüber konventioneller Energieerzeugung erhebliche Mengen CO2 und benötigt relativ wenig Platz. Die Stadt Weinheim verfolgt die Entwicklungen in diesem Bereich sehr interessiert.

Weblink

file:///C:/Users/HORST~1.DES/AppData/Local/Temp/60_Geothermie.pdf 

zuletzt bearbeitet Januar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de