Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Wenneranordnung (Geoelektrik)

Das Wenner-Verfahren, benannt nach Frank Wenner, ist eine geoelektrische Methode zur Messung von spezifischen elektrischen Widerständen des Untergrundes. Mit zwei Einspeise- und zwei Messelektroden wird der Widerstand des Untergrundes gemessen, wobei die Einspeiselektroden (A,B) variiert werden und die Position der Messelektroden (M,N) so angepasst wird, dass die Abstände zwischen A, B, M und N immer gleich groß sind.

Es dient vor allem dazu die Leitfähigkeitsänderung über große Flächen zu bestimmen (Kartierung).

Ein verwandtes Verfahren ist das Schlumberger-Verfahren.

Datenerfassung

Die Wenner Anordnung besteht aus vier in einer Linie angeordneten Elektroden (Sonden) in gleichen Abständen. Die äußeren (A,B) dienen der Stromzufuhr (Elektroden), die inneren (M,N) der Potezial- (Spanngs-) Messung (Sonden). Bei der Sondierung werden die Abstände bei gleichbleibendem Mittelpunkt vergrößert. Typisch sind 6 Vergrößerungen pro Entfernungsdekade.

Vorteile der Wenner Anordnung (gegenüber Schlumberger) sind die höheren Spannungen und damit die Möglichkeit kleinere Ströme zu verwenden. Nachteil ist die Notwendigkeit, alle vier Elektroden zu versetzen.

Anwendung in der Geothermie

Zur Anwendung siehe Geoelektrik.

Wegen der meist geringen Eindringungstiefe von nur einigen Zehnermetern eignet sich die Gleichstomgeoelektrik und somit auch das Wenner Verfahren nur in der Oberflächennahen Geothermie. Größere Eindringtiefen könnte man nur durch sehr lange Auslagelängen erreichen, wobei dann aber die Auflösung so eingeschränkt wäre, dass diese Verfahren dennoch für die Tiefengeothermie ungeeignet sind.

Literatur

Onodera, Seibe : Type Curves for Resistivity Sounding with Two-Electrode, Wenner, Schlumberger, and Dipole-Dipole Arrangements for a Two-, Three-, Four-, and Five-Layered Model, Geothermal Resources Council Transactions, 1982

Weitere Literatur unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank

Weblinks

http://de.wikipedia.org/wiki/Geoelektrik

http://en.openei.org/wiki/DC_Resistivity_Survey_(Wenner_Array)

zuletzt bearbeitet Januar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de