Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Wörth - Geothermieanlage

Innovation und Nachhaltigkeit sind die Triebfedern unserer Zeit und zentrale Voraussetzung für Energie- und Wärmewende. Die WärmeWerk Wörth GmbH, ein Joint Venture von Daimler Truck AG Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein, steht an der Spitze dieser Bewegung. Ganz besonders erfreulich ist deshalb die Förderung des Geothermie-Projekts durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Ein bedeutender Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft für das Mercedes-Benz-Werk Wörth und die Stadt Wörth am Rhein.

Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts ist ein Zusammenspiel renommierter Institutionen: die Georg-August-Universität Göttingen, die Technische Universität Darmstadt, das ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH, Bingen am Rhein, sowie das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG). Gemeinsam erforschen sie die Tiefen der Geothermie im Oberrheingraben.

Ziel ist es, durch tiefe Geothermie eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu realisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sind ein Meilenstein für die Wärmewende in der Region und werden die Entwicklung weiterer Geothermie-Vorhaben maßgeblich beeinflussen.

Die nächsten Schritte sind klar definiert:

  • Untersuchung der Eignung der Region: In den letzten 50 Jahren wurde der Untergrund in der Region vielfach untersucht. Hauptsächlich durch seismische Verfahren und Tiefbohrungen. Die Ergebnisse ermöglichen eine geologische Analyse bis zu einer Tiefe von etwa 3.000 Metern. Diese Daten sind wichtig, um die Beschaffenheit der Region zu verstehen. Obwohl die älteren Untersuchungen qualitativ gut sind, reichen sie nicht aus. Es sind zusätzliche Gelände- und Laboruntersuchungen notwendig. Wie zum Beispiel Gravimetrie zur Messung des Erdschwerefelds. Aber auch hydrochemische Analysen zur Untersuchung der Wasserzusammensetzung.
  • Standortentscheidung bis Ende 2025.
  • Erschließung der Erdwärme von 2026 bis 2027: Nach der Festlegung folgen Testbohrungen. Geplant sind zwei Bohrungen. Während der Tiefbohrungen wird durch gründliche Voruntersuchungen und genaues Monitoring stets der Schutz der Grundwasserschichten gewährleistet.
  • Errichtung und Inbetriebnahme im Jahr 2028: Nach den Tiefbohrungen wird das Wärmewerk geplant, gebaut, in Betrieb genommen. Auch die Wärmetrassen werden verlegt. Stets erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Anlagenparameter für einen sicheren Betrieb.

Ein ambitionierter Fahrplan, der das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wörth und die Daimler Truck AG näherbringt.

Weblinks

https://wärmewerkwörth.de/

zuletzt bearbeitet März 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de