Innovation und Nachhaltigkeit sind die Triebfedern unserer Zeit und zentrale Voraussetzung für Energie- und Wärmewende. Die WärmeWerk Wörth GmbH, ein Joint Venture von Daimler Truck AG Truck, EnBW und der Stadt Wörth am Rhein, steht an der Spitze dieser Bewegung. Ganz besonders erfreulich ist deshalb die Förderung des Geothermie-Projekts durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Ein bedeutender Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft für das Mercedes-Benz-Werk Wörth und die Stadt Wörth am Rhein.
Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts ist ein Zusammenspiel renommierter Institutionen: die Georg-August-Universität Göttingen, die Technische Universität Darmstadt, das ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH, Bingen am Rhein, sowie das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG). Gemeinsam erforschen sie die Tiefen der Geothermie im Oberrheingraben.
Ziel ist es, durch tiefe Geothermie eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu realisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sind ein Meilenstein für die Wärmewende in der Region und werden die Entwicklung weiterer Geothermie-Vorhaben maßgeblich beeinflussen.
Die nächsten Schritte sind klar definiert:
Ein ambitionierter Fahrplan, der das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wörth und die Daimler Truck AG näherbringt.
zuletzt bearbeitet März 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de