Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

2 m-Temperaturmessung

Temeraturmessungen in einer standardisierten Tiefe von 2 Metern haben sich zur Kartierung der oberflächennahen Temperaturen weitgehend durchgesetzt. Dabei wird ein 2m langes Stahlrohr mit einem Rammgerät in den Boden gerammt. Ein in das Rohr eingesetzter Temperatursensor verbleibt dort mindestens eine Stunde bevor die Ablesung erfolgt.

Da diese Art der Temperatursondierung sehr preiswert ist, kann sie an vielen Messstellen durchgeführt werden. Sie ersetzt allerdings nicht Gradientenmessungen in Flachbohrungen.

Anwendung in der Geothermie

Die 2m-Temperaturmessung ist sehr weit verbreitet. Sie ist eine gute Methode, um geothermisch interessante Lokationen zu finden, die sich nicht durch Manifestationen verraten (hidden reservoirs). Die Methode kann problematisch sein, wenn ein kühlerer oberflächennaher Aquifer das Geothermiereservoir überlagert.

Als preiswerte Methode wird sie oft aufwändigeren Verfahren vorgelagert und dient z. B. zur Bohrpunktauswahl für Gradientenbohrungen.

Literatur

Mark F. Coolbaugh,Chris Sladek,James E. Faulds,Richard E. Zehner,Gary L. Oppliger. 2007. Use of Rapid Temperature Measurements at a 2-Meter Depth to Augment Deeper Temperature Gradient Drilling. In: Proceedings of Thirty-Second Workshop on Geothermal Reservoir Engineering. Thirty-Second Workshop on Geothermal Reservoir Engineering; 2007/01/22; Stanford, CA. Stanford, CA: Stanford University, Stanford Geothermal Program; p. 109-116

Christopher Kratt,Mark F. Coolbaugh,Bill Peppin,Chris Sladek. 2009. Identification of a New Blind Geothermal System with Hyperspectral Remote Sensing and Shallow Temperature Measurements at Columbus Salt Marsh, Esmeralda County, Nevada. In: Transactions. GRC Annual Meeting; 2009/10/04; Reno, NV. Davis, CA: Geothermal Resources Council; p. 481–485

Chris Sladek,Mark F. Coolbaugh,Christopher Kratt. 2009. Improvements in Shallow (Two-Meter) Temperature Measurements and Data Interpretation. In: Transactions. GRC Annual Meeting; 2009/10/04; Reno, NV. Davis, CA: Geothermal Resources Council; p. 535–541

Justin Skord,Patricia H. Cashman,Mark Coolbaugh,Nicholas Hinz. 2011. Mapping Hydrothermal Upwelling and Outflow Zones: Preliminary Results from Two-Meter Temperature Data and Geologic Analysis at Lee Allen Springs and Salt Wells Basin. In: Transactions. GRC Annual Meeting; 2011/10/23; San Diego, CA. Davis, CA: Geothermal Resources Council.  

Weblink

http://en.openei.org/wiki/2-M_Probe_Survey

Zuletzt bearbeitet Januar 2021, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de