Ein Gemisch von chemischen Stoffen wird als zeotrop bezeichnet, wenn die Zusammensetzung von Flüssigkeit und Dampf im Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht immer unterschiedlich ist. Damit berühren sich Taukurve und Siedekurve in keinem Punkt. Gemische, deren Tau- und Siedekurven sich in mindestens einem Punkt berühren und somit die Zusammensetzung in Dampf und Flüssigkeit gleich ist, heißen azeotrope Gemische.
Dampfdruck und Siedetemperatur eines zeotropen Gemischs zeichnen sich dadurch aus, dass sie stets zwischen den Reinstoffdampfdrücken und -siedetemperaturen liegen, während bei azeotropen Gemischen ein Druckmaximum/Temperaturminimum oder Druckminimum/Temperaturmaximum auftritt, das außerhalb des durch die Reinstoffwerte begrenzten Bereichs liegt.
Zeotrope Gemische lassen sich durch Destillation bzw. Rektifikation, also wiederholte Verdampfung und Kondensation, in Trennkolonnen trennen. Ihre Trennfaktoren werden niemals 1, können jedoch so gering sein, dass eine Trennung durch Rektifikation technisch unmöglich wird.
Technisch von größerer Bedeutung sind Zeotropie und Azeotropie auch bei Kältemittelgemischen, bei denen schon bei der Namensgebung mit Kurzzeichen zwischen zeotropen (R4xx) und azeotropen Gemischen (R5xx) unterschieden wird. Zeotrope Gemische haben den Nachteil, dass ihre Zusammensetzung sich beim Verdampfen und Kondensieren ändert. Damit ändern sich auch Siedepunkte sowie andere Eigenschaften, insbesondere auch die in der Kühltechnik wichtigen kalorischen Größen wie Verdampfungsenthalpie und Wärmekapazität. Azeotrope Gemische hingegen verhalten sich bei der azeotropen Zusammensetzung wie reine Stoffe mit konstanten Eigenschaften. Bei zeotropen Gemischen muss daher darauf geachtet werden, dass die Differenzen gering bleiben und somit werden zeotrope Gemische mit kleinen Trennfaktoren bevorzugt.
In der Geothermie spielen zeotrope Gemische als Arbeitsmittel in Kraftwerken eine Rolle, aber auch bei Wärmepumpen, insbesondere bei Hochtemperatur-Wärmepumpen.
Abedini, H., S. Tomassetti, G. Di Nicola, S. Quoilin, A. Arteconi: Zeotropic mixtures R1234ze(Z)/acetone and R1234ze(Z)/isohexane as refrigerants in high temperature heat pumps: influence of the accuracy in thermodynamic properties evaluations: In: Int J Refrig Nummer 152 (2023), S. 93-109, 93-109, 10.1016/j.ijrefrig.2023.05.008
Andreasen, Jesper Graa; Baldasso, Enrico; Kærn, Martin Ryhl; Weith, Theresa; Heberle, Florian; Brüggemann, Dieter; Haglind, Fredrik: Techno-economic feasibility analysis of zeotropic mixtures and pure fluids for organic Rankine cycle systems: In: Applied Thermal Engineering Nummer 192 (2021), S. 116791
Felix Pratama, Nadhilah Reyseliani, Ahmad Syauqi, Yunus Daud, Akhmad Hidayatno: Thermoeconomic assessment and optimization of wells to flash–binary cycle using pure R601 and zeotropic mixtures in the Sibayak geothermal field: In: Geothermics Nummer 85(S0375650519303220) (2020-05-31), S. 101778-, 10.1016/j.geothermics.2019.101778
Ganesan, P., T.M. Eikevik: New zeotropic CO2-based refrigerant mixtures for cascade high-temperature heat pump to reach heat sink temperature up to 180 °C: In: Energy Convers Manag X Nummer 20 (2023), S. 100407, 10.1016/j.ecmx.2023.100407
Ganesan, P., T.M. Eikevik, K. Hamid, R. Wang, H. Yan: Thermodynamic analysis of cascade high-temperature heat pump using new natural zeotropic refrigerant mixtures: R744/R600 and R744/R601: In: Int J Refrig Nummer 154 (2023), S. 215-230, 10.1016/j.ijrefrig.2023.05.017
Guo, H., M. Gong, X. Qin: Performance analysis of a modified subcritical zeotropic mixture recuperative high-temperature heat pump: In: Appl Energy Nummer 237 (2019), S. 338-352, 10.1016/j.apenergy.2018.12.094
Hai, Tao, Y. Bai, W Yassen, AE.Anqi, A, Deifalla, S Nakamura, W Deebani, M. Shutaywi: Development of a novel geothermal trigeneration system utilizing modified organic-flash cycle and zeotropic mixtures: Environmental assessment and optimization: In: rocess Safety and Environmental Protection Nummer 171 (2013), S. 312-329, https://doi.org/10.1016/j.psep.2023.01.002.
Heberle, F.: Untersuchungen zum Einsatz von zeotropen Fluidgemischen im organic Rankine cycle für die geothermische Stromerzeugung: Iniv. Bayreuth, Dissertation, 2013.
Kolahi, M., Nemati, A., Yari, M.: Performance optimization and improvement of a flash-binary geothermal power plant using zeotropic mixtures with PSO algorithm: In: Geothermics Nummer 74() (July 2018), S. 45-56
Mosaffa A.H.: A new combined power and dual ejector refrigeration system using zeotropic mixtures with composition adjustable driven by geothermal resource: An exergoeconomic performance evaluation:
In: Geothermics Nummer 108 (2023), S. 102629, https://doi.org/10.1016/j.geothermics.2022.102629
Wang L., Bu X., Li H.: Investigation on geothermal binary-flashing cycle employing zeotropic mixtures as working fluids: In: Geothermal Energy Nummer 7 (2019), 10.1186/s40517-019-0153-4
Zühlsdorf,B., F. Bühler, R. Mancini, S. Cignitti High temperature heat pump integration using zeotropic working fluids for spray drying facilities: 12th IEA heat pump Conference . Aufgerufen: 2017, https://heatpumpingtechnologies.org/archive/hpc2017/wp-content/uploads/2017/06/O.3.6.4-High-Temperature-Heat-Pump-Integration-using-Zeotropic-Working-Fluids-for-Spray-Drying-Facilities.pdf
Zuletzt bearbeitet September 2024, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de