Ein Zugriss ist ein Riss im Gestein (Gebirge), der in Richtung der maximalen horizontalen Hauptspannung läuft und sich in Richtung der minimalen Hauptspannung öffnet oder geöffnet hat.
An Zugrissen findet, außer der Öffnung, keine weitere Bewegung statt. Sie sind typisch als Primärrisse beim hydraulischen Aufbrechen zur Verbesserung der Wasserwegsamkeit. Wenn das Spannungsfeld es bewirkt, können an Zugrissen in einem zweiten Schritt Scherbewegungen stattfinden (Scherbruch). Im Gegensatz zu Zugrissen können diese Scherbewegungen seismische Erschütterungen verursachen.
Zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de