Mediengalerie
Für die redaktionelle Berichterstattung zum Therma Geothermie stellen wir Ihnen Pressefotos lizenzfrei zur Verfügung. Für hochauflösende Bilder, Fragen oder weiteren Informationsbedarf wenden Sie sich gern an Sarah Borufka, Leiterin Kommunikation.
Der Effizienzmeister Geothermie vereint sowohl einige wichtige Vorteile, als auch diverse Anwendungsmöglichkeiten. ![]() |
Im Bereich der Sektorenkopplung ist die Effizienzmeister Geothermie ein Vorreiter. Es können wesentlich höhere Jahresarbeitszahlen (JAZ) erreicht werden als bei anderen Power-to-X-Technologien.![]() |
Der BVG stellt eigene Grafiken lizenzfrei zur Verfügung. Es können weitere Formate, Auflösungen oder Seitenverhältnisse auf Anfrage erstellt werden. Bei Verwendung bitten wir um einen kurzen Hinweis oder ein Belegexemplar an: sarah.borufka@geothermie.de
Der Erklärfilm der Erdwärme Gemeinschaft Bayern erklärt das Prinzip der Geothermie, die Einrichtung der Erdwärmesonde und das nachhaltige Heiz- und Kühlsystem. Der Verein Erdwärme Gemeinschaft Bayern e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zurückhaltung der Bevölkerung beim Thema Erdwärme abzubauen. Mehr Infos unter: https://www.erdwaermegemeinschaft.de/
Für die nächste Phase der Energiewende ist die zunehmende Verflechtung der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr auf der Basis sektorengekoppelter Energieinfrastrukturen der Schlüssel zur Senkung der CO2-Emissionen und zur verbesserten Integration erneuerbarer Energien. Insbesondere die Geothermie hat das Potenzial, eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft zu spielen. Die »Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG« forsch an mehereren Standorten in Deutschland.
Videokampagne des Bundesverband
Der Bundesverband Geothermie hat in Zusammenarbeit mit fünf wichtigen Akteur:innen unserer aufstrebenden Brache fünf Videos zu den Potenzialen der Geothermie gedreht, welche auf YouTube zu sehen sind.
Vor einer Bohrung wird die Geologie des Untergrundes mit seismischen Messungen ausgiebig untersucht. Prof. Dr. Horst Rüter erklärt in Geothermie Insights (youtube) das Prinzip.
Ein "Vibro-Truck" dient der Erkundung geothermischer Potenziale. Er sendet Vibrationen aus, die vom Untergrund je nach Beschaffenheit reflektiert werden. Quelle: DMT, Essen |
Ein Geophon registriert die reflektierten Signale des "Vibro-Trucks". Aus den Daten können hochauflösende 3-D-Ansichten der Geologie eines Gebietes erstellt werden. Quelle: DMT, Essen |
Für seismische Messungen werden Geophone in gewissen Abständen ausgelegt und in den Boden gebracht, um große Mengen an geologischen Daten zu erhalten. Hier sieht man die aufgerollen Messkabel vor der Auslegung. Quelle: DMT, Essen |
Für eine umweltfreundliche Beheizung und Klimatisierung des Berliner Stadtschlosses wurden 2018 zwei Erdwärmesondenfelder mit insgesamt 115 Sonden mit einer Tiefe von jeweils 99 Metern angelegt. Foto: Bundesverband Geothermie |
2014: In Celle und Rotenburg (Wümme) wurden 509 Wohnungen mit einer Netto-Wohnfläche von 30.600qm auf die Wärmeversorgung mit oberflächennaher Geothermie umgestellt. |
Mobile Bohranlage zur Durchführung von oberflächennahen Erdwärmebohrungen. (Quelle: GZB) |
Die Innova Rig ist ein Tiefbohrgerät bis 7000 m Teufe und wiegt 410 t. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Herrenknecht Vertical und dem Deutschen GeoForschungszentrum Potsdam (GFZ) entwickelt. Die Innova Rig erfüllt sehr hohe Sicherheitsstandards und arbeitet seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2007 unfall- und vorfallsfrei. |
Bohrturm Bentec beim Geothermieprojekt Schäftlarnstraße in München. Quelle: Marcus Schaf, 14.02.2019 |
Die Geovol Geothermieanlage in Unterföhring. Auf dem Betriebsgelände liegen 4 Bohrungen mit einer maximalen Teufe von 2500m. Es werden über 2800 Haushalte und knapp 50 gewerbliche Kunden versorgt. Quelle: Stephan Kelle 2016, https://www.geovol.de/ |
Detailaufnahmen eines Geothermiekraftwerkes. (Quelle:GZB) |
In Sauerlach ist die Temperatur des Thermalwassers wesentlich höher als in München – mehr als 140 Grad Celsius in ca. 4.200 Metern Tiefe. Dadurch wird es möglich, zusätzlich zur Heizwärme auch elektrischen Strom zu erzeugen. Das geothermische Heizkraftwerk Sauerlach gewinnt Strom für 16.000 Haushalte und stellt gleichzeitig Wärme für Sauerlacher Haushalte bereit. Quelle: SWM München |
Planung der Geothermieanlage Gemeindewerk Holzkirchen: Untersuchung des erbohrten Dolomitengesteins aus dem Malm in 6084m Tiefe. Quelle: Geothermie Holzkirchen GmbH |
Die Gemeinde Grünwald errichtete 2011 in Oberhaching-Laufzorn ein geothermisches Heizkraftwerk basierend auf eine hydrothermalen Dublette. Quelle: Erdwärme Grünwald GmbH |