Mitglied werden Sponsor werden

Kommunale Wärmeversorgung

Fahrplan für die Nutzung geothermischer Energie

Kommunale Energieversorger stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Mit der Broschüre "Wärmeversorgung mit tiefer Geothermie - Schritt für Schritt von der Idee bis zum Betrieb" zeigt der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) Stadtwerken und kommunalen Energieversorgungsunternehmen die zentralen Planungsschritte einer tiefengeothermischen Anlage anhand der fiktiven Kommune Warmhausen. Die skizzierten Planungsschritte sind auf die Transformation industrieller Wärmeversorgung mit Tiefer Geothermie übertragbar. 

Die inhaltliche Ausgestaltung der Broschüre erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Geothermie Neubrandenburg GmbH (GTN) und der Stadtwerke München GmbH (SWM).

Mit der Broschüre „Wärmeversorgung mit Oberflächennaher Geothermie – Schritt für Schritt von der Idee bis zum Betrieb", möchte der Bundesver­band Geothermie e. V. (BVG), Stadtwerken und kommu­nalen Energieversorgern eine Art Fahrplan für die Nutzung geothermischer Energie an die Hand geben. Dabei werden zentrale Planungsschritte einer oberflä­chennahen Geothermieanlage aufgegriffen und erläutert. Die inhaltliche Ausgestaltung der Broschüre erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Mitgliedsunternehmen des BVG.

Die Broschüren können Sie bei uns kostenlos bestellen:
 

Workshops zum Thema kommunale Wärmeversorgung mit Tiefer und Oberflächennaher Geothermie für Stadtwerke und Interessierte:

  • 24. August in Hannover - „Kommunale Wärmeversorgung mit Geothermie“

Im GeoZentrum Hannover findet am 24.08.23 der Stadtwerke-Workshop Niedersachsen statt.            (Weitere Informationen PDF); Anmeldungen an:

  • 19. Oktober in Essen (Informationen folgen)

Bei Interesse melden Sie sich bitte, um eine Einladung zu erhalten.

oder Tel.: 030 200 954 950 (Mo-Fr 9:30 - 16:00 Uhr)