Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Agrothermie

Der Begriff Agrothermie wurde geprägt für Wärmegewinnungsanlagen der Oberflächennahen Geothermie auf Agrarflächen. Die großen Flächen erlauben es, sehr viel größere Anlagen zu errichten als dies beispielsweise bei Eingfamilienhäusern mit vergleichsweise kleinen Grunstücksflächen möglich wäre. In der Regel geht es um Kollektoranlagen (Agrothermiekollektor) zusammen mit Wärmepumpen.Diese Anlagen sind dann zur Wärme/ Kälte-Versorgung ganzer Quartiere oder Siedlungen geeignet.

Zentral ist Technik des Einbringens großer Kollektoren z.B. mit Spezialpflügen, ein wesentliches Element für die Kosten einer derartigen Anlage. Unter Umständen können diese Arbeiten mit Arbeiten an der Dränage eines Gebietes kombiniert werden.

Wichtig ist, dass im Nachinein die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen nicht beeiträchtigt wird.

Beispiel Bad Nauheim

In Bad Nauheim Süd sind in einem Neubaugebiet die ersten Bauabschnitte fertig (2019). Vor dem Bau wurden Kollektoren mit unterschiedlichen Einbautiefen von 1,5 bis 3 Meter auf einer Fläche von über 11.200 Quadratmetern mit einer 13 Kilometer langen Leitung verlegt.

In dem Neubaugebiet werden zukünftig etwa 1000 Menschen leben. Die Kollektoren im Ackerboden nehmen die Erdwärme (10 - 12 °C) auf und leiten diese mithilfe eines Wasser-Glykol-Gemischs über dezentrale Wärmepumpen in die Gebäude. Diese können damit sowohl gekühlt als auch erwärmt werden. Photovoltaikanlagen auf den Dächern versorgen die Pumpen mit Strom. Im Vergleich zu einer Erdgasheizung werden 750 Tonnen CO2 pro Jahr gespart.

Weblinks

https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2019/09/Meldung/news2.html

zuletzt bearbeitet April 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de