Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Well-ness - Forschungsvorhaben

Im Vorhaben Well-ness soll der Einsatz von Geothermie über die Nutzung des Grundwassers zur Wärme- und Kälteversorgung einer großen Liegenschaft untersucht, dokumentiert und bewertet werden, um eine Verbesserung der Planungs- und Betriebssicherheit von oberflächennaher Geothermie zu erreichen.

Steckbrief

Programm/ Zuschussgeber

BMWi

Akronym

Well-ness

Titel/ Thema

well-based natural energy supply system: Monitoring und Betriebsoptimierung der Grundwasser-Wärme- und Kälteversorgung des Campus der Uniklinik Köln

Identifikation/ Zuwendungsnummer

03ETW018

Durchführungszeitraum

2020-03-01  –  2024-02-29

Geschätzte Kosten/ Zuwendungsbetrag

601.961 EURO

Sonstiges

 

Wesentliche Forschungsschwerpunkte

Die aus acht Brunnen bestehende Anlage des Uniklinikums Köln soll zukünftig fünf Gebäude mit Wärme und Kälte versorgen. Die in der Gebäudeleittechnik hinterlegten Regelstrategien stimmen den Betrieb der Einzelkomponenten aufeinander ab. Neben den Daten der Brunnenanlage sollen auch die gebäude- und betriebsseitigen Lastgänge ermittelt und ausgewertet werden. Die Zusammenfassung der gesamten Liegenschaft in einem Energiemanagement mit dem Ziel der Reduzierung des Gesamtenergiebedarfs soll im Betrieb evaluiert und bewertet werden. Die Anlage soll in einem Simulationsmodell abgebildet werden. Über die Untersuchung last- und witterungsabhängiger Betriebsstrategien der Brunnenanlage soll deren Verfügbarkeit untersucht und bewertet werden. Die Effizienz des gesamten Systems mit der Brunnenanlage, dem Freikühlbetrieb, dem Umschaltbetrieb zum Kühlen und Heizen sowie der Einkopplung konventioneller Wärme- und Kälteversorgung soll ebenfalls durch Simulation untersucht und bewertet werden. So können längerfristige Konsequenzen von Änderungen der Regelparameter bewertet und Optimierungsmöglichkeiten erkannt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen in die Betriebsoptimierung einfließen.

Koopertionspartner, Teilvorhaben

  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften-Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel- Fakultät Versorgungstechnik- Institut für energieoptimierte Systeme (EOS), Wolfenbüttel, Nordrhein-Westfalen. Monitoring in der Betreibsoptimierung komplexer Wärme- und Kälteversorgungssysteme. Über das Monitoring der gesamten Anlage soll das Zusammenspiel mit der Regelung analysiert und dokumentiert werden. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Projekt sollen Empfehlungen für die Planung, Umsetzung und den Betrieb oberflächennaher Geothermie in komplexen Versorgungsstrukturen erarbeitet werden. Wesentliches Ziel des Projektes ist die Analyse und Betriebsoptimierung sowie die energetische und wirtschaftliche Bewertung der Integration oberflächennaher Geothermie zur Wärme- und Kälteversorgung.
  • MEDFACILITIES GmbH, Köln, Niedersachsen. Konzeption und Betrieb von Großanlagen zur Grundwassernutzung in der Wärme- und Kälteversorgung.

Weblinks

https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&v=10&q=Geothermie&d=complex_date_facet_enargus_fi_von/2020-2029&id=1328240

zuletzt bearbeitet März 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de