Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Abfackeln

Die Abfackelung (engl. flaring) ist das Verbrennen von brennbaren Abgasen mittels einer Gasfackel, einem langen Rohr, das am oberen Ende den Fackelkopf, einen Brenner mit einer Zündvorrichtung, trägt. Abfackelung kommt weit überwiegend bei Förderanlagen für Erdöl und Erdgas und in geringerem Umfang bei Erdölraffinerien, chemischen Betrieben und verfüllten Mülldeponien zum Einsatz.

Das Abfackeln macht in Bezug auf den Klimaschutz Sinn, da es im wesentlichen CH4 in CO2 umwandelt und CH4 etwa 86 mal klimaschädlicher ist als CO2 (bezogen auf 25 Jahre). In der Fackel wird jedoch das Methan nicht vollständig verbrannt, zudem entstehen eine Vielzahl weiterer teils schädlicher Gase und Feststoffe (Feinstaub, Ruß). Insgesamt ist demnach das Abfackeln (flaring) besser als das unverbrannte Entlassen (venting) des Gases in die Atmosphäre. Eine kontrollierte Verbrennung in einer Verbrennungsanlage würde zu einer vollständigeren Verbrennung führen, hat aber ihren Preis.

Die Fackel ist derzeit noch die preiswerteste Methode den zunächst vorhandenen Methanausstoß von beispielsweise bei der Ölförderung mitgefördertem Methan (Begleitgas) zu minimieren. In jedem Einzelfall ist jedoch eine Verwertung des Methans anzusteben. Die Gesamtmenge an unnütz abgefackeltem Gas beträgt etwa 5% der Weltgasproduktion, also wesentlich mehr als die Gasmenge, die Deutschland (2022) aus Rußland importierte.

Derzeit (2022) werden noch erhebliche Teile der Begleitgase der Ölförderung nicht einmal abgefackelt sondern einfach als Erdgas (Methan) in die Atmosphäre entlassen (engl. venting). Das Abfackeln zusammen mit dem Entlassen des Erdgases in die Atmosphäre und technische Methanleckagen bewirken, dass die Nutzung von Erdas z.B. in Kraftwerken oder KWK-Anlagen genau so klimaschädlich ist wie die entsprechende Nutzung von Kohle.

Eine Nutzung des wertvollen Erdgases wäre in vielen Fällen durch Anschluss an bestehende Pipelinesysteme oder durch lokale Verflüssigung und Transport als LNG möglich. Es fehlt offensichtlich nur der politische Wille.

Geschichtliches

Die Erdölförderung hat eine wesentlich längere Geschichte als die Erdgasförderung. Noch heute (2022) wird mit Öl weit besser verdient als mit Gas. Über Jahrzehnte war das Begeleitgas eine unschöne Nebenerscheinung, die man loswerden musste. Die billigste Methoden waren venting oder flaring. In manchen Ländern, wie dem Iran wurde über Jahrzehnte das Gas überhaupt nicht als verwertbarer Energierohstoff angesehen. Technische Einrichtungen zum Abtransport von Gas aus Erdöl-Fördergebieten wurden nicht realisiert (Pipelines, lokale Verflüssigungsanlagen). Auch wenn heute der Wert des Erdgases unbestritten ist stehen noch viele Eröl-Fördergebiete in der Tradition und fackeln das Begleitgas komplett ab.

Bedeutung für die Geothermie

Bei der Diskussion um den Klimachutz werden erneuerbare Energiequellen und so die Geothermie immer wieder mit fossilen Energie verglichen. Dies führt dazu, dass auch die fossilen Energien untereinander verglichen werden. Betrachtet man nur CO2 ist hier Erdgas nur etwa halb so schädlich wie Kohle, was dann politisch zu einem überschnellen Kohleausstieg und zu einem Zubau bei Erdgas führte. Betrachtet man alle Klimagase, also insbesonderer auch das Methan, sind derzeit Kohle und Erdgas etwa gleich klimaschädlich und der Ausstieg aus der Kohle verbunden mit einer Ausweitung des Erdgasverbrauchs naturwissenschaftlicher Unsinn. Bei der Betrachtung der Methanausstöße der Gaswirtschaft spielen neben vielen anderen Faktoren auch die Fackeln eine Rolle.

Literatur

Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienset, Methanverluste entlang der Prozesskette von Flüssiggas (LNG), 2018, WD 8 - 3000 – 050/18

Drew R. Michanowicz, Eric D. Lebel, Jeremy K. Domenn, lee Ann L. Hill, Jessie M. Jaeger, Jessica E. Schiff, Elena M. Krieger, Zoya Banan, Jackson S.W. Goldman, Curtis L. Nordgaard, Seth B.C. Shonkoff:  Methane and Health-Damaging Air Pollutants from the Oil and Gas Sector: Bridging 10 Years of Scientific Understanding. PSE Harvard University, 2021

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Abfackelung#Treibhausgasemissionen

https://www.iea.org/reports/flaring-emissions

https://www.psehealthyenergy.org/our-work/publications/archive/methane-and-health-damaging-air-pollutants-from-the-oil-and-gas-sector-bridging-10-years-of-scientific-understanding/

https://www.hsph.harvard.edu/c-change/news/methane-reductions-in-the-oil-and-gas-sector-can-protect-public-health/

https://www.hsph.harvard.edu/c-change/news/stationarysources/

Videos

https://www.srf.ch/news/wirtschaft/gasfackeln-von-erdoelanlagen-flaring-ein-weltweiter-klimakiller-pustet-ungehindert-weiter

https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-verschwendetes-gas-methan-aus-der-oelfoerderung-100.html

zuletzt bearbeitet März 2023, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de