Mitglied werden Sponsor werden

Stereo-Satellite-Imagery (Remote sensing)

Der Satellit erzeugt Bilder mit zwei verschiedenen Blickwinkeln. Daraus entstehen 3D-Bilder und DEMs. Quelle: OpenEI

Stereo-Satellite-Imagery ist eine Art stereo oder 3D Bilderfassung in der Fernerkundung (remote sensing). Es werden dabei zunächst 2 Bilder aufgenommen, von zwei leicht unterschiedlichen Standorten (des Satelliten), als 2 Bilder mit unterschiedlichen Blickwinkeln erzeugt. Diese können dann stereometrisch ausgewertet werden.

Die Auswertung erfolgt heute in Rechnern, so dass topographische Karten und digitale Geländemodelle (DEM) erstellt werden können.

Anwendung in der Geothermie

Insbesondere die digitalen Geländemodelle (DEM) wurden zur Kartierung der Begrenzung von Wasser-Zirkulationssystemen und der Abschätzung von deren Bilanzen genutzt. Anwendung zur generellen geologischen Kartierung und zur Kartierung ausstreichender geologischer Störungssysteme sind auch bekannt.

Literatur

Minoru Urai,Hirofumi Muraoka,Asnawir Nasution. 2000. Remote sensing study for geothermal development in the Ngada District, central Flores, Indonesia. In: World Geothermal Congress 2000; 2000/05/28; Kyushu tohoku, Japan. Kyushu tohoku, Japan: N/A; p. 1905-1908

Satellite Imaging Corperation. IKONOS Stereo Satellite Imagery [Internet]. 2013. [cited 2013/09/30]. Available from: http://www.satimagingcorp.com/svc/ikonos-stereo-satellite-images.html  

Weblink

http://en.openei.org/wiki/Stereo_Satellite_Imagery 

zuletzt bearbeitet Mai 2022, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de