Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Bruchsal - Geothermieanlage

Im Geothermiekraftwerk Bruchsal stand die Stromerzeugung an erster Stelle. Tiefengeothermie bietet jedoch zwei Produkte – Strom und Wärme. Nutzen wir die Wärme zusätzlich, wird die Geothermie für eine nachhaltige Energieversorgung noch wirtschaftlicher. In Bruchsal plant die EnBW, Kunden in der Umgebung des Kraftwerks mit Heizwärme aus der Geothermieanlage zu versorgen. 

 

 

 

 

 

 

Steckbrief

Name der Anlage

Geothermiekraftwerk Bruchsal

Standort

Bruchsal

Eigentümer/ Betreiber

EnBW

Nutzungsart

Heizkraftwerk, hydrothermale Dublette

Jahr der Inbetriebnahme

2009

Leistung thermisch [MWth]

-

Leistung elektrisch [MWel]

0,5

Bohrungen [m]

2.450

Thermalwassertemperaturen [⁰C]

131

Förderraten [kg/s]

28

Sonstiges

Kalinaanlage

Beschreibung der Anlage

Das heiße Thermalwasser gelangt über Wärmetauscher in den Kraftwerkskreislauf. Dort werden die Turbinen nicht mit Wasserdampf angetrieben, sondern mit dem Dampf einer Flüssigkeit, die bei den Temperaturen des jeweiligen Thermalwassers siedet. In Bruchsal hat das Thermalwasser eine Temperatur von 120 Grad Celsius, zur Dampferzeugung nutzt man ein Ammoniak-Wasser-Gemisch, das schon bei unter 100 Grad Celsius siedet und somit früher als Wasser verdampft.

Geologische Situation, Fluide und Geochemie

Damit das Kraftwerk optimal arbeitet, muss man die besonderen Eigenschaften des heißen Thermalwassers berücksichtigen. Es enthält Gase und Salze, diese können Anlagen und Rohrsystem beeinflussen können. Kohlendioxid kann beispielsweise zu Korrosion in Metallleitungen führen. Wenn sich Mineralien ablagern, verringern sie die Rohrdurchmesser. Die Leistung der EnBW-Forscher bestand darin, die chemischen Wechselwirkungen zu verstehen. Aus diesem Know-how entstand ein Betriebs- und Instandhaltungskonzept, das die jährliche Betriebsstundenzahl deutlich steigert. Insbesondere werden gelöste Gase wie CO2 durch eine spezielle Druckhaltung in jedem Betriebszustand ausreichend in Lösung gehalten. Im Bereich des Kraftwerks werden die noch verbliebenen gasförmigen Bestandteile des Thermalwassers über eine eigens entwickelte Gas-Rohrbrücke am Kraftwerk vorbei geleitet.

Geschichte und Infrastruktur der Anlage

1983 Erste Tiefenbohrungen
2005 Forschungs- und Entwicklungsprojekt startet
2009 Erstes Geothermie-Kraftwerk Baden-Württembergs geht in Betrieb

Literatur

Zu der sehr umfangreichen Literatur siehe unter Literaturdatenbank und/oder Konferenzdatenbank unter dem Stichwort 'Bruchsal'.

Weblink

https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/forschung/erneuerbare-energien/geothermie/beispiel-bruchsal.html

zuletzt bearbeitet April 20202 Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de