Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Energiepfahl

Energiepfähle funktionieren wie eine Erdwärmesonde. Der einzige Unterschied ist, dass die Rohre in Beton eingegossen sind. Energiepfähle werden in energetischen Geostrukturen verwendet. Die Leistung ist abhängig von der Anlagengröße(z.B. Anzahl dr Pfähle) und beträgt 10-800 Kilowatt.

Je nach Baugrund muss ein Bauwerk in der Tiefe verankert werden. Schwierige Baugrundbedingungen oder sehr hohe Lasten sind Gründe, eine sogenannte Tiefgründung als “Anker” zu wählen. Eine Möglichkeit ist die sogenannte Pfahlgründung. Sie hilft, die Lasten von Tragwerken gegebenenfalls in tiefere, tragfähigere Bodenschichten abzutragen – relevante Tiefe: bis zu 25 Meter unter Gelände.

Dazu werden Pfähle soweit in den Boden gebohrt (Bohrpfähle) oder gerammt (Rammpfähle), dass eine das Bauvorhaben tragende Boden- oder Gesteinsschicht erreicht wird.

Ist eine Pfahlgründung erforderlich, macht es durchaus Sinn, zu prüfen, ob mit der Wahl einer speziellen Pfählung das Erdreich auch gleichzeitig geothermisch genutzt werden kann. In der Schweiz hat man den Bau solcher Energiepfahlsysteme bereits in den 1970er-Jahren wissenschaftlich begleitet – und ihren Erfolg dokumentiert. Wer eine Energiepfahl-Anlage betreibt (mit einer erdgekoppelten Wärmepumpe), kann zu niedrigen Betriebskosten heizen beziehungsweise kühlen.

Funktionen

Ein Energiepfahl muss zwei Funktionen gerecht werden:

  • Zum einen ist das die Lastabtragung in den Baugrund (Hauptfunktion: Gründungspfahl).
  • Zum anderen ist es das Übertragen der im Erdreich (Baugrund) gespeicherten Wärmeenergie (Nebenfunktion: Energiepfahl)

Funktionsprinzip

Im Prinzip funktioniert ein Energiepfahl ähnlich wie eine Erdwärmesonde: Eine Wärmepumpe, die sich umschalten lässt, entzieht dem Energiepfahl die Wärme des Wassers, das in ihm zirkuliert, zum Heizen des Gebäudes. Oder sie gibt die Wärme, die sie dem Gebäude entzieht, an den Energiepfahl ab, so dass das Gebäude gekühlt wird. Wichtig für das Bauvorhaben ist, dass ein Pfahl, der als Energiepfahl genutzt wird, indem man ihn mit Hilfe sogenannter Wärmeübertragerrohre geothermisch aktiviert, dadurch nicht in seiner Tragfähigkeit eingeschränkt wird. Mindernd auf die Funktionalität wirken sich beispielsweise Frost aus oder eine Verringerung des Querschnitts, wenn man Wärmetauschrohre integriert.

Typen

Fachleute unterscheiden Gründungspfähle generell in:

  • Ortbetonpfähle (heute meist Transportbeton): Beton wird vor Ort eingebracht
  • Betonfertigteilpfähle: Fertigbeton-Rammpfähle aus Stahlbeton oder Spannbeton, quadratischer Querschnitt
  • Duktilpfähle: Fertigteil-Rammpfahl aus duktilem Gusseisen

Wie viele Gründungspfähle für ein Bauvorhaben eingebracht werden und in welcher Anordnung, hängt vor allem von der Statik des Bauwerks ab. Die Vorteile einer Energiepfählung sind unter anderem, dass sie selbst in Trinkwasser-Schutzzonen zum Einsatz kommen darf und dass ihre Genehmigung in der Regel recht unkompliziert ist.

Vor allem werden die thermoaktiven Energiepfählungen in mittleren und kleineren Bauvorhaben, zum Beispiel Einfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern, genutzt. Ein Grund dafür: Noch gibt es die Bauteile nicht in einer Art Baukastensystem – das macht die Planung und den Kostenvoranschlag kompliziert. Auch die Prüfungsverfahren (Baugrund) sind teilweise noch recht aufwendig.

Kosten

Die Kosten für eine Energiepfählung werden von Experten mit 15 Euro pro Meter plus 10 Euro pro Meter für die horizontale Anbindung angegeben.

Dennoch steigen die Zahlen der in Deutschland ausgeführten Energiepfählungen dynamisch. Zum einen, weil sich sowohl die Ausführenden (Architekten, Bauunternehmen) als auch die Verbraucher, zum Beispiel Hausbauer, gut über technische Möglichkeiten informieren – und ebenso über die Förderungen der umweltfreundlichen Technik durch Bund und/oder Länder. Mit jeder praktischen Umsetzung sammeln zudem alle Beteiligten Erfahrungen, die in künftige Bauvorhaben einfließen: Prüfverfahren und Arbeitsschritte werden so vereinfacht.

Neben den Gründungspfählen haben sich mittlerweile andere Bauteile etabliert, die mittels angepasster Wärmeübertragerrohre zu thermoaktiven erdberührten Bauteilen geworden sind, beispielsweise Schlitzwände, Bohrpfahlwände, Schachtbauwerke aus Beton und Betonkanäle.

Weblink

http://www.energiepfähle.com/energiepfahl.html

http://www.ecoquent-positions.com/was-ist-ein-energiepfahl/

https://www.geothermie.de/fileadmin/user_upload/Bibliothek/Links_und_Infosysteme/EA318_Broschuere-Geothermie-2014.pdf

https://www.waermepumpe-regional.de/frankfurt-am-main/frankfurt-ostend-europaeische-zentralbank-baut-auf-geothermie-pfaehle

zuletzt bearbeitet Februar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de