Mitglied werden Sponsor werden

Modellierungstechnik (Exploration)

Ein mit der Software Petrel erstelltes geologische Modell. Quelle: Schlumberger.

Unter Modellierungstechniken verstehen wir hier die Erstellung eines Modells und die Simulation von Prozessen in einem Modell. Üblicherweise geht die Modellierung einer Simulation voraus, jedoch hat das Modellieren auch eine eigenständige Bedeutung.

Anwendung in der Geothermie

Anwendungsbeispiele

sind:

  • Eine Modellvorstellung als Basis für eine Explorationsplanung
  • Ein Modell zur Erarbeitung der Kapazität einers Reservoirs
  • Ein Modell als Hilfe zur Interpretation von Messdaten
  • Ein Modell zur Erarbeitung eines Bohrplans
  • Ein Modell der Fluidbewegungen im Reservoir
  • Ein Modell der Fluidbewegungen an der Oberfläche
  • Ein Modell für Sensitivitätsanalysen von Produktionsparametern
  • Ein Modell des Kraftwerks und/ oder obertägigen Anlagen
  • Ein Modell des Ablagerungsverhaltens (scaling) in Rohrleitungen
  • Ein Modell der Spannungssituation im Untergrund
  • Ein Modell des Wärmeflusses im Reservoir
  • Ein Modell der zeitlichen Entwicklung der Produktion einer Anlage

Technologiebaum Modellierungstechniken

Literatur

Karsten Pruess. 1990. Modeling of Geothermal Reservoirs: Fundamental Processes, Computer Simulation and Field Applications. Geothermics. 19(1):3-15.

Gudni Axelsson. 2013. Conceptual Models of Geothermal Systems – Introduction. In: Short Course V on Conceptual Modelling of Geothermal Systems. United Nations University Geothermal Training Programme; 2013/02/24; Santa Tecla, El Salvador. Reykjavik, Iceland: United Nations University; p. N/A

William Cumming. 2009. Geothermal resource conceptual models using surface exploration data. In: Thirty-Fourth Workshop on Geothermal Reservoir Engineering; 2009/02/09; Stanford University. Stanford University: Stanford University; p. 6 

Weblink

http://en.openei.org/wiki/Modeling_Techniques

Zuletzt bearbeitet Januar 2020, Änderungs- oder Ergänzungswünsche bitte an info@geothermie.de